Downlaods

 

Unterlagen zum Download

Frei zugänglich

Geschützter Bereich

Wählen Sie das Dokument aus welches Sie beziehen möchten und geben Sie Ihren Schlüssel ein. (Beim ersten erfolgreichen Download wird der Schlüssel in einem Cookie gespeichert und muss bei zukünftigen Downloads nicht mehr angegeben werden.)

Zugangsschlüssel:

Schnittstellen

Marketing-Mix (Aufbaustruktur)   Rev. 8, 24. Juni 2004
ich habe die Möglichkeit, alle Leistungen einer Organisation gegen aussen nachvollziehbar darzustellen
Auftragsstruktur   Rev. 16
mit dieser Struktur kann ich sichern, dass ich vollständige Aufträge erstelle
Offerte   Rev. 1, 14. Mai 2002
diese Struktur ermöglicht mir, systematisch eine vollständige Offerte zu erstellen
Bestellstruktur   Rev. 2, 13. August 2010
mit dieser Struktur kann ich die Vollständigkeit meiner Bestellungen überprüfen

Projekte (PM)

Projekt-Auftrag (PA)Struktur   Rev. 9, 11. April 2007
mit dieser Struktur kann ich sichern, dass ich im PM-System einen vollständigen Auftrag erstelle
Projekt-Phasen   Rev. 8, 30. Januar 2007
mit diesen Strukturen kann ich erkennen, ob ich im PM-System alle Phasen vollständig durchlaufe und sichere
AuftraggeberIn Projekt, Funktionsbeschreibung   Rev. 10, 30. Januar 2007
ich kann mit dieser Struktur meine Funktion als AuftraggeberIn sichern
ProjektleiterIn (PL), Funktionsbeschreibung   Rev. 9, 14. MÀrz 2007
ich kann mit dieser Struktur meine Funktion als ProjektleiterIn sichern
Projekt-FunktionsinhaberIn, Funktionsbeschreibung   Rev. 8, 30. Januar 2007
ich kann mit dieser Struktur meine Funktion als Projekt-FunktionsinhaberIn sichern
Entwicklung einer Organisation   Rev. 5, 28. Mai 2010
Beim Aufbau einer beliebigen Organisation kann ich mit diesen Fragen meine Gedanken ordnen und auf deren Vollständigkeit überprüfen

Funktion

Funktionsziel (Struktur)   Rev. 5, 11. September 2001
mit dieser Struktur ist es mir möglich, nutzenorientierte Ziele für Funktionsbeschreibungen zu formulieren
Funktionsbeschreibung (Struktur)   Rev. 6, 26. Mai 2009
ich kann Funktionsbeschreibungen nach einem einheitlichen Muster erstellen
Normverben Spezifikation   Rev. 10, 24. April 2013
damit ich verständlicher werde, kann ich mich auf vereinbarte Begrifflichkeiten einigen
Führung FV, Zusatz-Funktionsbeschreibung   Rev. 13, 17. Dezember 2010
ich habe die Möglichkeit, meine Funktion als Führungsverantwortlichem zu sichern – Führen ist nicht stufenabhängig
FunktionsinhaberIn FI, Zusatz-Funktionsbeschreibung   Rev. 15, 17. Dezember 2010
als MitarbeiterIn einer Organisation habe ich immer die gleiche Grundfunktion, auch wenn ich mich in der Organisation bewege
Stellvertretung, Zusatz-Funktionsbeschreibung   Rev. 8, 16. August 2005
auch Stellvertreten ist eine Funktion, die in der Grundaufgabe an jeder Stelle in der Organisation die gleiche ist
Leitungsfunktion   Rev. 1, 3. Januar 2003
Als LeiterIn habe ich klar vereinbarte Verantwortungen, Aufgaben, Kompetenzen, damit ich eine Gruppe leiten kann
Teilnehmerfunktion   Rev. 1, 3. Januar 2003
damit ich in einer Gruppe arbeiten und lernen kann, braucht es klar vereinbarte Verantwortungen, Aufgaben und Kompetenzen.
Funktionsprofil   Rev. 7, 15. MÀrz 2002
die Anforderungen an meine Funktion kann ich mit Hilfe dieser Struktur klären
Normfunktionen Spezifikation   Rev. 6, 18. Juni 2010
ich finde in einer Organisation eine Anzahl von möglichen gleichartigen Funktionen
Stelle, Arbeitspaket in der Firmenorganisation   Rev. 5, 26. MÀrz 2002
ich kann alle Arbeitspakete nach gleichem Aufbau organisieren
Kapazitätsplan (Struktur)   Rev. 4, 14. Februar 2002
ich kann meine Kapazitäten planen

Konfliktmanagement

Stufen der Konflikteskalation (nach F. Glasl)   Rev. 3, 14. Mai 2007
ich kann einschätzen, mit welchen Mitteln ich eine Chance habe, den Konflikt zu schlichten
Konfliktlösung Struktur/Prozess   Rev. 15, 05. August 2009
um meine Konflikte einfacher bearbeiten zu können, kann ich eine Lösungsstruktur verwenden
SchlichterIn, Zusatz-Funktionsbeschreibung   Rev. 11
damit ich meine Aufgaben, meine Verantwortung, meine Kompetenzen in der Schlichtung wahrnehmen kann, brauche ich Orientierung

Gespräche

Struktur von Gesprächen/Sitzungen   Rev. 7, 21. Januar 2003
auch in einem 2er Gespräch orientiere ich mich am Prozess; die Struktur hilft mir, mich zu orientieren
Normtraktanden   Rev. 3, 11. September 2001
jede Sitzung und jedes Gespräch kann ich mit dieser Struktur gestalten
MitarbeiterInnengespräche   Rev. 7, 19. Mai 2008
ich möchte eindeutige Gespräche führen; diese Struktur hilft mir, strukturiert vorzugehen
Einstellen von neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen   Rev. 4, 16. Februar 2012
ich habe Möglichkeit, sowohl Mensch wie Funktion im Gespräch zu berücksichtigen
Einführung neuer MitarbeiterInnen   Rev. 4, 13. Juni 2003
ich sichere mit dieser Struktur, dass neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sich rasch zurechtfinden

Unternehmensplanung

Unternehmens-Planung / Jahres-Planung ist ein periodisch wiederkehrender Prozess. Ich habe die Möglichkeit, auf allen Ebenen systematisch vorzugehen.

  1. Strategie (VR)   Rev. 4, 25. Juli 2007
  2. Fragen (GF)   Rev. 4, 25. Juli 2007
  3. Meinungsbildung (GF)   Rev. 4, 25. Juli 2007
  4. Aufträge (GF)   Rev. 4, 25. Juli 2007
  5. Pläne (GF)   Rev. 4
  6. Budget (GF)   Rev. 3, 25. Juli 2007

Sicherung

Dokumenten Einteilung / Identifikation   Rev. 1, 21. August 2007
Das Dokumentations-System ist ein Teil des QM. Ich habe die Möglichkeit, mit einer eindeutigen Struktur den Platz eines Dokumentes zu definieren.

Soziales Lernen

Führen-Mitarbeiten   Rev. 1, 1. Juli 2009
Ermöglicht mir, den Zusammenhang der verschiedenen Einflüsse zu erkennen.
Gruppenphasen   Rev. 1, 1. Juni 2009
Als Leiter kann ich Prozesse mit Strukturen beeinflussen.
Orientierung-Ziel   Rev. 1, 1. Juli 2009
Die Orientierung ermöglicht mir, an Vorhaben dran zu bleiben, ohne dass ich das Ziel sehe.
Eigenlenkung   Rev. 1, 1. Juli 2009
Mein Verhalten braucht eine ständige Nachbesserung, damit das Thema, meine Wirkung und die Richtung aufeinander passen.
Weggefährten (nach Huggenberger)   Rev. 1, 19. Juni 2007
Meine Biografie begleitet mich. Einer der Aspekte wird von Huggenberger beschrieben. Es lohnt sich „hinzugucken“, wenn ich manchmal für mich unerklärliche Fantasien und Handlungen habe.
Naturwissenschaft und Management   Rev. 1, 19. Juni 2007
und …. wie weiter?
Das Johari-Fenster   Rev. 2
ermöglicht mir, mich bezogen auf die Gruppen-Entwicklung zu orientieren
Entwicklungsphasen in Gruppen   Rev. 6, 17. September 2003
jede Gruppe entwickelt sich nach bestimmten Grundstrukturen
Wörter, die innere Wahrnehmung beschreiben können   Rev. 13, 02. Juli 2002
ich habe hier die Möglichkeit, eventuell träfere Begriffe für meine inneren Wahrnehmungen zu finden
Der Wahrnehmungskreis   Rev. 4, 16. Februar 2003
der Wahrnehmungskreis ermöglicht mir, meine Wahrnehmungen einzuordnen und in der Zeitachse zu erkennen
Abwehrmechanismen   Rev. 3, 7. Februar 2002
die Kenntnisse über Abwehrmechanismen ermöglichen mir, frühzeitig bei mir und anderen bei nicht themenorientiertem Verhalten genauer hinzusehen
Autobiografie in 5 Kapiteln   Rev. 2, 12. September 2007
Auch mein Lernprozess hat einen Rhythmus, der mich ständig begleitet.
Lernen (nach Ruth Cohn)   Rev. 1, 17. September 2007
Lernen hat etwas mit meinem eigenen Antrieb zu tun und geschieht hier und jetzt
Veränderungs-Management   Rev. 1, 29. April 2004
Oftmals merke ich nicht, dass meine Massnahmen zu spät kommen. Hier hat es vielleicht nützliche Analogien, die erlauben meinen Stand frühzeitig zu erkennen.
Lernen   Rev. 1, 19. Juni 2007
Wenn ich mir bewusst bin, wieviele Schritte es braucht, bis etwas Gesagtes beibehalten wird, habe ich auch die Möglichkeit, die einzelnen Schritte sinvoll zu sichern.
Gruppensupervision   Rev. 3, 11. Juni 2009
Die Gruppe als „Mittel zum Zweck“ bietet vielfältige Möglichkeiten mir zu helfen, umfassendere Lösungen für meine Arbeit zu finden

Die Unterlagen sind im Acrobat Format abgelegt. Sie können das Programm zum Ansehen dieser Daten gratis bei Adobe herunterladen.

Download Acrobatreader

Alle Termine und Formate erhalten Sie von uns auch per E-Mail