Qualität braucht Standards und Reflexion.

Wie gestalte und führe ich Audits erfolgreich?

Planung, Durchführung, Nachhaltung von Audits

  • Interne Audits
  • Lieferantenaudits
  • System/Prozess
  • Internationales Netzwerk mit lokalen Auditoren im Land

Weiterbildung von Auditoren

Schwerpunkt persönliche Führungs- und Leitungsarbeit
Fachbegleitung: Werner Seeger
3 Weiterbildungsblöcke, verteilt auf ein Jahr, jeweils Donnerstag bis Samstag. 5 – 8 Teilnehmende.
Leiten/Führen, Eigen- und Fremdwahrnehmung, situatives Eingehen auf gruppendynamische Vorgänge, sowie Konfliktbearbeitung werden geübt.

  • eigene Themen aus dem beruflichen Kontext bearbeiten
  • Auditgespräche leiten und strukturieren
  • den Audit/Gruppenprozess reflektieren
  • Theorie-Inputs praktisch umsetzen

Begleiten von Auditoren / AuditorenTeams

 

Meine Arbeit orientiert sich am 4 Faktoren-Modell (Bild) und auf der Grundlage des anhaltenden Wechsels von Funktion/Person in einer Situation.
In einem Interview (ggf. Fragebogen!?) werden Ihre Bedürfnisse ermittelt und auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird ihr Coachingplan erarbeitet.
Ich begleite sie bzw. das Team in Ihrem Entwicklungsprozess. Dabei nutze ich je nach Situation verschiedene Methoden wie z.B. Eigenwahrnehmung/Fremdwahrnehmung, Reflexion

Dazu gehört entsprechend dem zu bearbeitenden Thema auch die Möglichkeit des Perspektiven-Wechsels. Eine Möglichkeit ist hier die Methode des „Ge(h)danken wandern

Coach

Mein Werteverständnis (Bild!)

Integrität und Vertraulichkeit

bei Menschen die als Coach begleite ist für mich von Beginn mit Vertraulichkeit, Integrität und Intimität verbunden. Ergebnisse wie z.B. ihre Lern- und Nutzenberichte, Erkenntnisse und daraus entstandene Notizen bleiben bei mir als Coach und dienen ausschließlich meiner Arbeit.
Die Bedingung zur Vertraulichkeit gilt grundsätzlich für alle Beteiligten.

Kopf, Herz und Hand

sind Grundlagen meines Arbeitens. Dabei ist mir wichtig die notwendige Distanz, wie Neutralität zu wahren. Eine anhaltende Herausforderung der ich mit wertschätzender Kommunikation begegne. Dabei nutze ich u.a. die Möglichkeiten der gewaltfreien Kommunikation.

Mein Selbstverständnis

ist es meine Erkenntnisse wie Erfahrungen anhaltend zu reflektieren um daraus als Mensch wie als Coach zu lernen. Hierzu besuche ich regelmäßig entsprechende Weiterbildungen bzw. bin Teilnehmer an Peergruppen.